Next:
Einführung
Up:
Vorlesungsskriptum zu Prog3
Previous:
Vorlesungsskriptum zu Prog3
Contents
Contents
Einführung
Zweck der Vorlesung
Einschränkungen / Randbedingungen
Plan der Vorlesung
Überblick "`Höhere Programmiersprachen"'
Funktionale Sprachen - Was, Wie, Warum?
Haskell
Literatur
Kurze Rundreise durch Haskell
Sitzungen mit Hugs
Grundlegende Sprachelemente
Bezeichner
Kommentare
Klammerung / Klammerersparnis
Layout
Lokale Definitionen
Typen
Typen von Funktionen
Funktionsdefinitionen
Operatoren
Beispiel: Newton-Approximation
Auswertung von Ausdrücken
Input / Output
Listen
Elementares
Beispiel: Sortieren durch Einfügen
Beispiel: "`Datenbank"'
Higher order functions (HOFs) für Listen
Wiederaufnahme der Beispiele 3.2 und 3.3
Beispiel: Text-Verarbeitung
Effizienz
Unendliche Listen
Beispiel: Erzeugung von Primzahlen
Beispiel: Numerische Differentation und Integration
Beispiel: Modellierung von Schaltungen
Benutzerdefinierte Datentypen und Typklassen
Algebraische Datentypen
Abstrakte Datentypen
Klassen
Übungen
Blatt 1
Blatt 2
Blatt 3
Blatt 4
Blatt 5
Blatt 6
Proseminar-Tests
Test 1
Test 2
Test 3
Ronald Blaschke
1998-04-19